Direkt zum Inhalt wechseln

Online-Seminare in HR:

Zukunftssichere und erfolgreiche Personalarbeit > So gestalten Sie Ihr Personalmanagement noch professioneller (nach DIN 33430) – Fokus: öffentlicher Dienst

Bitte beachten Sie: Der Anmeldezeitraum für alle Seminare ist bereits abgelaufen. Sie können sich nicht mehr anmelden. Wenn Sie Bedarf an Online-Schulungen haben, wenden Sie sich bitte an Andrea Kuhlmann per E-Mail an kuhlmann@dgp.de oder telefonisch unter 0211 / 68850815.

Zielgruppe: Mitarbeiter*innen und Führungskräfte aus dem Personal- und Recruitingbereich, Betriebs- und Personalräte, interessierte Mitarbeiter*innen und Führungskräfte – insbesondere im öffentlichen Dienst

So optimieren Sie Ihre HR-Verfahren und HR-Instrumente:

Sie sind in einer öffentlichen Verwaltung oder einem Unternehmen dafür verantwortlich, die besten Köpfe für Ihre ausgeschriebenen Positionen zu finden und damit Ihre Vakanzen erfolgreich zu besetzen? Dann könnte diese Online-Seminarreihe nützlich für Sie sein.

Mitarbeitende sind der wichtigste Bestandteil von Organisationen und werden zunehmend als deren wichtigstes Kapital angesehen. Entscheidungen über die Auswahl und Eignung von Mitarbeitenden sollten daher mit höchstmöglicher Sicherheit getroffen werden. Um Fehlentscheidungen zu vermeiden, müssen Personalauswahlverfahren die Balance zwischen organisationalen Anforderungen und eignungsdiagnostischem Know-how halten.

Wie man Personalauswahl kompetent anhand von aktuellen Erkenntnissen aus der Wissenschaft und Praxis gestaltet, dabei die organisationalen Rahmenbedingungen beachtet und Mitarbeitende langfristig bindet, stellen wir im Rahmen unserer Online-Seminarreihe „Erfolgreiche Personalarbeit“ dar. Alle Inhalte orientieren sich an der DIN 33430, dem verbindlichen Qualitätsstandard zur Gestaltung von Eignungsbeurteilungen.

Unser modularer Aufbau ermöglicht eine gezielte und intensive HR-Weiterbildung.

Diese Themen haben wir für Sie vorbereitet:

Welche Kompetenzen benötigen die Mitarbeiter*innen in meiner Organisation bzw. Verwaltung, um jetzt und in Zukunft erfolgreich Aufgaben zu bearbeiten und veränderungsfähig zu sein und zu bleiben. Hier setzt ein Schlüsselkompetenzmodell an. Es wird beschrieben, welche Kompetenzen für die jeweilige Organisation bzw. Verwaltung wichtig sind, um dieses Ziel systematisch zu erreichen.

Damit ein Schlüsselkompetenzmodell seine Wirkung entfalten kann, sollte es mit möglichst vielen Instrumenten der Personalarbeit verzahnt sein. Deswegen wird in diesem Seminar neben der Entwicklung eines Schlüsselkompetenzmodells insbesondere die Nutzung in Personalinstrumenten (Interview, Assessment- Center, Potenzialanalyse etc.) besprochen.

Inhalte

  • Schlüsselkompetenzen, Persönlichkeitseigenschaften, Fertigkeiten und Fähigkeiten
  • Schlüsselkompetenzmodelle
  • Entwicklung eines Schlüsselkompetenzmodells für eine spezifische Organisation
  • Ableitung von Schlüsselkompetenzen aus den spezifischen Rahmenbedingungen der Organisation
  • Anwendung von Schlüsselkompetenzen in Personalauswahl- und Personalentwicklungsinstrumenten

Dipl.-Psych. Stefan RiechmannIhr Referent für den Tag ist Diplom-Psychologe Stefan Riechmann von der  Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp). Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung als Berater im Personalwesen. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist u.a. die Entwicklung von Führungskräften.

Bei einer Stellenbesetzung geht es darum, das Fähigkeitsprofil der Bewerber*innen möglichst genau mit den Anforderungen der entsprechenden Position abzustimmen, um eine valide Auswahlentscheidung zu treffen. Das Anforderungsprofil ist eine Liste (gewichteter) Qualifikationen, welche für die erfolgreiche Bewältigung von Aufgaben einer Zielposition besonders wichtig sind und bildet die Grundlage systematischer Personalauswahl und Personalentwicklung.

In diesem Seminar wird der elementare Stellenwert des Anforderungsprofils thematisiert. Die Teilnehmenden trainieren das Erstellen von Anforderungsprofilen an praktischen Beispielen und lernen, ihre Personalauswahl professionell und rechtssicher zu gestalten.

Inhalte

  • Das Anforderungsprofil als Voraussetzung erfolgreicher Personalauswahl
  • Vernetzung mit anderen Werkzeugen des Personalwesens
  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Die Anforderungsanalyse: Entwickeln von Anforderungskriterien durch Expertenbefragung oder die Methode kritischer Ereignisse
  • Teamfähigkeit, Kommunikationskompetenz & Co.: Was ist das eigentlich? Beschreibung der Anforderungen mit spezifischen Operationalisierungen und passenden Verhaltensbeispielen
  • Qualitätsstandards bei der Umsetzung
  • Anforderungsprofil und Kompetenzmodell
  •  Praktische Übungen

M.Sc. Psychologie Anjuli StrahlerIhre Referentin für den Tag ist Anjuli Strahler, M.Sc. Psychologie, von der  Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp). Neben Seminaren und Trainings liegt der Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in der Konzeption und Durchführung von Auswahlverfahren, z.B. Assessment-Centern. Hier sind punktgenaue Anforderungsprofile ein wichtiger Qualitätsstandard.

Das Einstellungsinterview ist neben der Sichtung von Bewerbungsunterlagen das wichtigste und am häufigsten genutzte Personalauswahlverfahren in Deutschland. Häufig wird allein auf der Grundlage von Einstellungsinterviews über die Eignung von Bewerber*innen entschieden. Daher ist es umso wichtiger, dass das Vorhersage-Potenzial eines Interviews möglichst ausgeschöpft wird.

Die Teilnehmenden dieses Seminars sollen sich daher der Bedeutung und Zielsetzung eines Einstellungsinterviews bewusst werden und dessen Aussagekraft anhand relevanter Einflussfaktoren wie zum Beispiel dem Ausmaß an Strukturierung kritisch reflektieren. Wie anforderungsbezogene Vorstellungsgespräche geplant und effizient durchgeführt werden, wird ebenso thematisiert wie mögliche Verzerrungen oder Fehlerquellen bei der Durchführung und Beurteilung von Interviews.

Ob es um die konkrete Formulierung geeigneter Fragen geht, oder deren rechtliche Zulässigkeit: Die Teilnehmenden erhalten wesentliche Informationen über die geschickte Formulierung von Interviewfragen.

Inhalte

  • Prognosegüte von Einstellungsinterviews
  • Grad der Strukturierung als Klassifikationsmerkmal
  • Aufbau und Nutzen von Interviewleitfäden
  • Zulässigkeit von Interviewfragen
  • Gute vs. schlechte Interviewfragen
  • Regelgeleitete Interview-Bewertungssysteme
  • Der Interviewprozess
  • Verzerrungen im Interviewprozess

M.Sc. Psychologie Marcus KuhnhardtIhr Referent für den Tag ist Marcus Kuhnhardt, M.Sc. Psychologie, von der  Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp). Als langjähriger Eignungsdiagnostiker hat er bereits mit zahlreichen Kund*innen Interviewleitfäden erstellt und teilt sein wertvolles Wissen aus Theorie und Praxis.

Das Anforderungsprofil steht, das Auswahlverfahren ist organisiert – um auch inhaltlich bestens für eine erfolgreiche Personalauswahl gewappnet zu sein, bringt dieses Modul den Teilnehmer*innen einen bewussten Umgang mit dem Beobachtungs- und Bewertungsprozess in Auswahlverfahren näher. Erkenntnisse zu den Besonderheiten der menschlichen Wahrnehmung, die Bedeutung dieser für die Auswahlpraxis sowie ein nutzenstiftender Umgang mit möglichen Wahrnehmungsverzerrungen werden diskutiert.

Die Teilnehmer*innen erfahren darüber hinaus, mit welchen organisatorischen Kniffen ein Auswahlverfahren bewerber*innen- und kommissionsfreundlich durchgeführt werden kann und was für eine erfolgreiche Interviewführung essenziell ist. Durch Übungseinheiten können die Teilnehmenden das Gelernte in die Praxis übertragen und werden somit auf die Rolle der/ des Beobachter*in vorbereitet.

Inhalte

  • Die Beobachtungsschulung als Teil des Auswahlprozesses
  • Abgrenzung von Beobachtung und Beurteilung
  • Besonderheiten der Wahrnehmung & systematische Wahrnehmungsverzerrungen
  • Auswahlverfahren organisatorisch vorbereiten
  • Auswahlinterviews richtig führen
  • Sicherheit in der eigenen Rolle im Auswahlverfahren
  • Auf aussagekräftige und faire Personalauswahl in der eigenen Organisation hinwirken
  • Praktische Übungen zur Umsetzung des Erlernten

Foto_Lilian_Topp_2023 Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. / dgpIhre Referentin für den Tag ist Lilian Topp, M.Sc. Psychologie, von der  Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp). Durch ihre fundierte Erfahrung bei der Konzeption und Durchführung von Interviews sowie Assessment-Centern weiß sie genau, worin die Herausforderungen der Auswahlverfahren bestehen.

Mit fortschreitender Digitalisierung, losgelöst durch technologische Innovationen, erfreuen sich virtuelle Personalauswahlverfahren zunehmender Beliebtheit. Aber lassen sich herkömmliche Auswahlverfahren ohne weiteres in virtueller Form übertragen?

Mit dieser Frage sollen sich die Teilnehmer*innen dieses Seminars beschäftigen. Dabei sollen die Chancen und Herausforderungen virtueller Personalauswahl kritisch reflektiert werden. Ob es um die Umsetzbarkeit, die Angemessenheit der Personalauswahlinstrumente oder deren Prognosegüte im virtuellen Setting geht: Die Teilnehmer*innen erhalten spannende Einblicke aus der Praxis sowie wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu den jeweiligen Aspekten. Darüber hinaus wird die Perspektive der Bewerber*innen hinsichtlich der Akzeptanz virtueller Auswahlverfahren durchleuchtet und es werden praktische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Inhalte

  • Besonderheiten virtueller Auswahlverfahren
  • Geeignete Verfahren im virtuellen Setting
  • Umsetzbarkeit im virtuellen Setting
  • Vorhersagegüte virtueller Auswahlinstrumente
  • Akzeptanz der Bewerber*innen
  • Entscheidende Voraussetzungen und Einschränkungen
  • Chancen und Risiken virtueller Auswahlverfahren

 

M.Sc. Psychologie Luciana von RömerIhre Referentin für den Tag ist Luciana von Römer, M.Sc. Psychologie, von der  Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp). Als erfahrene Eignungsdiagnostikerin hat sie bei der Durchführung von Videoauswahlverfahren die Candidate Experience der Bewerbenden und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden stehts im Blick.

Organisatorisches: 

Die Tagesseminare finden jeweils von 9 Uhr bis 16 Uhr statt. Diese Online-Fortbildungsreihe ist ein Seminarangebot der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) – Sie können einzelne Module als Tagesseminare belegen oder das gesamte Paket von 5 Online-Modulen buchen. Pro Online-Tagesseminar sind maximal 12 Teilnehmende vorgesehen, mindestens jedoch 4 Personen. Die Teilnahme erfolgt per „Zoom“. Den entsprechenden Teilnahme-Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.

Kosten:

Pro Person und gebuchtem Online-Tagesseminar (Modul) entstehen Kosten von 499,00 €. Sollten Sie mindestens 3 Module nach Wahl belegen, reduzieren sich die Kosten auf 479,00 € pro Modul und Person. Bei der Belegung aller 5 verfügbaren Module wird ein Preis von 449,00 € pro Modul und Person erhoben.

Andrea Kuhlmann

Gern können Sie sich bei Fragen auch direkt an uns wenden. Dafür kontaktieren Sie bitte Frau Andrea Kuhlmann unter kuhlmann@dgp.de oder telefonisch unter 0211 / 68850815.

Technische Hinweise: 

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software „Zoom“. Hier lassen sich Videokonferenzen auch ohne Anmeldung/Registrierung durchführen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Zoom bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine aktuelle Version des Browsers Chrome (Empfehlung), Firefox oder Internet Explorer/Microsoft Edge,
  • eine stabile Internetverbindung,
  • eine Kamera und ein Mikrofon.

Die Zugangsdaten erhalten Sie vor dem Webinar in einer gesonderten E-Mail.

Unverbindliche Anfrage