Zum Inhalt springen
Imagebild Anforderungsanalyse - Checkliste zum Abhaken

Anforderungsanalyse – Der 1. Schritt zur
richtigen Entscheidung

Warum gute Eignungsdiagnostik
mit klaren Anforderungen beginnt

Datum: Mittwoch, 18. Februar 2026
Uhrzeit: 11 – 11.45 Uhr

Die Teilnahme erfolgt per Microsoft Teams. Den entsprechenden Teilnahme-Link erhalten Sie rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung.

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an Personalverantwortliche, HR-Leitungen und Führungskräfte in Wirtschaft und Verwaltung, die die Personalauswahlprozesse verbessern und absichern wollen. Eingeladen sind alle, die Auswahlentscheidungen treffen, begleiten oder mitbestimmen, damit auch Betriebs- und Personalräte. Das Webinar zeigt praxisnah, wie mit einer soliden Anforderungsanalyse der Grundstein für passgenaue Auswahlentscheidungen gelegt wird.

Wie Anforderungsanalysen die Personalauswahl objektiv und rechtssicher machen

Treffsichere Personalentscheidungen setzen eines voraus: ein klares Verständnis darüber, welche Anforderungen eine Position tatsächlich stellt. Die Anforderungsanalyse ist das zentrale Instrument, um Eignung nachvollziehbar, objektiv und fair beurteilen zu können – und damit auch der erste Schritt zu einer professionellen Personalauswahl im Sinne der DIN 33430. Dennoch wird sie in der Praxis häufig mit Stellenprofilen verwechselt oder nur oberflächlich durchgeführt.

Das Webinar vermittelt kompakt und praxisnah, worauf es bei einer fundierten Anforderungsanalyse ankommt: von der systematischen Erhebung relevanter Anforderungen bis zur Formulierung prüfbarer Kriterien. Die Teilnehmenden erhalten klare Orientierung, wie sie Anforderungsanalysen zielgerichtet in der Praxis einsetzen können – als Grundlage für valide Auswahlverfahren, transparente Entscheidungen und eine nachhaltige Personalgewinnung.

Im Webinar erfahren Sie:

  • Was genau eine Anforderungsanalyse ist – und worin sie sich vom klassischen Stellenprofil unterscheidet,
  • welche Bedeutung die Anforderungsanalyse in der DIN 33430 hat – und warum sie der erste Schritt zu valider Eignungsdiagnostik ist,
  • wie eine fundierte Anforderungsanalyse entsteht – von der Informationssammlung bis zum prüfbaren Anforderungsprofil,
  • warum eine gute Anforderungsanalyse nicht nur die Personalauswahl verbessert, sondern auch Kommunikation, Entwicklung und Zusammenarbeit im Team stärkt.

Referenten: 

dgp e. V. / Deutsche Gesellschaft für Personalwesen / Marcus Naumann

Marcus Naumann, M.Sc.

Psychologe
E-Mail: naumann@dgp.de

Marcus Naumann ist am Standort Leipzig als Psychologe im Bereich der Personalauswahl sowie Personalentwicklung tätig. Sein Schwerpunkt umfasst die Eignungsdiagnostik für öffentliche Verwaltungen auf Kommunal-, Landes- und Bundesebene sowie für Polizei und Feuerwehr nach DIN 33430; er verfügt über die Lizenz E für Eignungsdiagnostiker*innen, ausgestellt vom Bundesverband deutscher Psycholog*innen. Darüber hinaus berät, moderiert und coacht er bei personalrelevanten Fragen, wie z. B. bei Konfliktmanagement, Kommunikation oder Führung.

Psychologe Maximilian Dicker, Foto: Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp)

Maximilian Dicker, M.Sc.

Psychologe
E-Mail: dicker@dgp.de

Maximilian Dicker ist Psychologe bei der dgp am Standort Hannover. Er beschäftigt sich im Kontext von Personalauswahl primär mit der Konzeption und Moderation von Assessment-Center-Verfahren für Fach- und Führungskräfte. Im Bereich der Personalentwicklung begleitet er die Kund*innen der dgp als Trainer bei Themen wie Führung auf Distanz, Kommunikation und allen Themen, die eine Schnittmenge zur Personalauswahl aufweisen, aber auch im Kontext von Potenzialanalysen. Einen besonderen Schwerpunkt bringt er als Ansprechpartner im Bereich der Berufsfeuerwehr mit.

Technische Hinweise: 

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software Microsoft Teams. In der Regel können Sie an einem Microsoft Teams-Meeting auch ohne Anmeldung/Registrierung teilnehmen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung mit allen aktuellen Browsern oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Microsoft Teams bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine stabile Internetverbindung,
  • Lautsprecher (oder Headset) an Ihrem PC/Notebook/Mac.


Den Einwahllink erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Webinar in einer gesonderten Nachricht an die von Ihnen (im Anmeldeformular) angebene E-Mail-Adresse.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Teilnehmende sind während des Webinars nicht sichtbar, können aber per Chat eigene Fragen stellen.

Melden Sie sich jetzt zum Webinar am 18. Februar um 11 Uhr an! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenfrei.