Geschichte der dgp
Die Geschichte der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) ist eng gebunden an die historische Situation der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und an die folgende gesellschaftliche Entwicklung.
Gründung der dgp 1949
Zum 1. April 1949 wurde die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. in Frankfurt/Main gegründet.
Bereits in der Satzung von 1949 wurde der Aufbau eines demokratischen Personalwesens als Leitziel festgeschrieben sowie die sich hieraus ergebende Verantwortung, Verwaltung und Wirtschaft durch eigene wissenschaftliche Forschung und durch im In- und Ausland gewonnene Erkenntnisse zu beraten. Die Entwicklung der dgp reflektiert die Veränderung der Aufgaben und des Rollenverständnisses des Personalwesens in Deutschland.
Neustrukturierung der Bundesrepublik Deutschland
In den ersten Nachkriegsjahren galt es, unter deutlichem Einfluss der Westalliierten, insbesondere der USA, eine Neustrukturierung der (west)deutschen Gesellschaft als Fundament für eine demokratische Ordnung zu schaffen. Grundlegende Fragen des (Neu-)Aufbaus von Unternehmen und Behörden sowie die Bereitstellung entsprechender struktureller und personeller Mittel standen im Fokus.
Die Rolle der dgp bestand darin, für eine entsprechende Führungskultur zu sorgen, d. h. Personalauswahl und -entwicklung dahingehend zu gestalten, dass die geänderten Anforderungen auch von den Beschäftigten und insbesondere den Führungskräften erfüllt werden. Für die Personalauswahl hieß dies, in Deutschland eine wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik zu etablieren, deren Güte durch Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit zu belegen war.
Wiedervereinigung 1990
Auch Prozesse in Hinblick auf eine zeitgemäße Führungs-, Veränderungs- und Konfliktkultur galt es zu begleiten. Als ganz besonders bedeutsam für die bundesrepublikanische Gesellschaft und für die Weiterentwicklung des Tätigkeitsspektrums der dgp muss hier die deutsche Wiedervereinigung aufgeführt werden. Nicht nur, dass durch den Freiheitsdrang großer Teile der ostdeutschen Bevölkerung eine friedliche Revolution möglich wurde, es mussten auch manche Gewissheiten der westdeutschen Republik in Frage gestellt werden. Die dgp begleitete die Prozesse in den neuen Bundesländern bereits 1990 durch Unterstützung in Personalauswahl und Fortbildungsmaßnahmen.
Entwicklung der dgp-Standorte
Im Laufe der Jahre sind, ausgehend von Frankfurt am Main, mehrere Geschäftsstellen gegründet worden. Unsere heutige Regionalstruktur gründet auf vier Geschäftsstellen in Berlin, Düsseldorf, Hannover und Leipzig.
