Zum Inhalt springen
Warten auf das Assessment-Center im Auswahlverfahren.

HR-Wissen kompakt:
Auszubildende im Fokus

Von der Zielgruppenansprache bis zur Personalentwicklung

Mit dieser kostenlosen Webinar-Reihe bietet die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Personalarbeit.

Datum: Dienstag, 24. Juni 2025
Uhrzeit: 13.00 – 13.45 Uhr

Die Teilnahme erfolgt per Microsoft Teams. Den entsprechenden Teilnahme-Link erhalten Sie rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung.

Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an alle Personalverantwortlichen, insbesondere im Bereich der Ausbildungsleitung, die daran interessiert sind, den Personalauswahl- bzw. den Personalentwicklungsprozess im Nachwuchs- und Auszubildendenbereich neu aufzustellen, zu modifizieren und zu standardisieren. Zusätzlich sind auch Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder der Jugend- und Auszubildenden-Vertretung eingeladen.

Wie lassen sich Auszubildende gewinnen und langfristig halten?

Aus verschiedenen Gründen, wie zum Beispiel dem demografischen Wandel und veränderten Berufswünschen junger Menschen, hat sich der Ausbildungsmarkt in Deutschland in den letzten Jahren stark verändert. Früher hatten Verwaltungen eine große Auswahl an Bewerber*innen für ihre Ausbildungsplätze, doch heutzutage ist es schwieriger geworden, ausreichend qualifizierte junge Menschen zu finden, die sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst interessieren. Zudem brechen mehr Auszubildende als früher ihre Ausbildung ab und gehen als Verwaltungskräfte verloren.

Daraus resultieren erhöhte Anforderungen an eine strategische Personalgewinnung und -auswahl sowie die steigende Relevanz weiterführender Entwicklungsmaßnahmen, um geeignete Nachwuchskräfte nachhaltig zu motivieren und zu binden (von der Bestimmung der Anforderungen an zukünftige Mitarbeitende und der Ansprache potenzieller Kandidat*innen in den relevanten Kanälen über das Bewerbungsmanagement und die Auswahl der geeignetsten Bewerberinnen bis hin zur motivierenden und wertschätzenden Bindung und Entwicklung der neu gewonnenen Kolleg*innen).

Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. bietet ein wissenschaftlich fundiertes Konzept, um diesen Prozess mit gezielten Maßnahmen sowohl strategisch als auch operativ zu unterstützen.

Im Rahmen dieses Webinars präsentieren wir Ihnen verschiedene Erkenntnisse der dgp bezüglich des Prozesses der Ansprache, Auswahl und Bindung von Nachwuchskräften und beantworten gern Ihre Fragen dazu.

Im Webinar erfahren Sie:

  • wie der optimale Prozess der Personalgewinnung für die Zielgruppe der Auszubildenden (und Nachwuchskräfte aus dem dualen Studium) aussehen kann,
  • welche Instrumente sinnvoll in den Auswahlprozess eingebunden werden sollten, um eine valide Erfolgsprognose treffen zu können,
  • wie Sie den Prozess des Onboardings und der Eingliederung Ihrer Auszubildenden gestalten (lassen) können,
  • wie Sie Ihre ausgewählten Auszubildenden im Rahmen von spezifischen Seminaren und Trainings unterstützen können.

Referentinnen: 

Katharina Tiemann, Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp)

Katharina Tiemann. M.Sc.

Arbeits- und Organisationspsychologin
E-Mail: tiemann@dgp.de

Katharina Tiemann ist Psychologin bei der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) in Düsseldorf. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Begleitung eignungsdiagnostischer Prozesse, beispielsweise der Konzeption und Durchführung von Assessment-Centern auf Nachwuchs- und Führungsebene bis hin zur Personalentwicklung mit der Gestaltung von Seminaren, Workshops und Trainings.

Annika Beckmann, Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp)

Annika Beckmann, M.Sc.

Arbeits- und Organisationspsychologin
E-Mail: beckmann@dgp.de

Annika Beckmann ist Psychologin in der Geschäftsstelle Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp). Neben der Personalentwicklung stellt die fundierte Eignungsdiagnostik einen wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit dar. So verfügt sie über vielfältige Erfahrungswerte in Bezug auf Personalauswahlverfahren im und außerhalb des öffentlichen Dienstes – vom Nachwuchs- bis zum Führungskräfte-AC. 

Technische Hinweise: 

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software Microsoft Teams. In der Regel können Sie an einem Microsoft Teams-Meeting auch ohne Anmeldung/Registrierung teilnehmen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung mit allen aktuellen Browsern oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Microsoft Teams bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine stabile Internetverbindung,
  • Lautsprecher (oder Headset) an Ihrem PC/Notebook/Mac.


Den Einwahllink erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Webinar in einer gesonderten Nachricht an die von Ihnen (im Anmeldeformular) angebene E-Mail-Adresse.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Teilnehmende sind während des Webinars nicht sichtbar, können aber per Chat eigene Fragen stellen.

Melden Sie sich jetzt zum Live-Webinar am 24. Juni 2025 um 13 Uhr an! Diese Informationsveranstaltung ist kostenfrei.