Zum Inhalt springen
Warten auf das Assessment-Center im Auswahlverfahren.

HR-Wissen kompakt:
Webinar zu Nachwuchs-Assessments

Neue Wege gehen bei der Auswahl
von Auszubildenden und Anwärter*innen

Mit dieser kostenlosen Webinar-Reihe bietet die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Personalarbeit.

Datum: Mittwoch, 7. Mai 2025
Uhrzeit: 13.00 – 13.45 Uhr

Die Teilnahme erfolgt per Microsoft Teams. Den entsprechenden Teilnahme-Link erhalten Sie rechtzeitig nach Ihrer Anmeldung zur Veranstaltung.

Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an alle Personalverantwortlichen, insbesondere im Bereich der Ausbildungsleitung, die sich gegenüber Nachwuchskräften von der breiten Masse der Verwaltungen abheben und ihre Bewerber*innen noch besser als bisher kennenlernen möchten. Zusätzlich sind auch Betriebs- und Personalräte sowie Mitglieder der Jugend- und Auszubildenden-Vertretung eingeladen.

„Wieso ist es so schwer, geeignete Nachwuchskräfte für uns zu begeistern? Wie können wir über die Eignungsprognose hinaus Potenziale bei unseren Bewerber*innen erkennen?“

Der Ausbildungsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Während in früheren Zeiten die Verwaltungen buchstäblich von Bewerbungen überflutet wurden, finden sich heute immer weniger gut geeignete Nachwuchskräfte, die sich für eine Verwaltungsausbildung interessieren. Auch lässt sich feststellen, dass viele derjenigen, die sich dann doch noch für den Einstieg in die Verwaltung interessieren, das Anforderungsprofil nicht vollständig erfüllen.

Die Hansestadt Stade hat diesen Trend frühzeitig erkannt und die dgp gebeten, mit einem völlig neuen Ansatz hierauf zu reagieren. Das Ergebnis ist das Nachwuchs-Assessment (NAC) der dgp. Das NAC sorgt dafür, dass sich die auftraggebende Verwaltung durch die praktische Ausgestaltung des Verfahrens klar von den mitbewerbenden öffentlichen Körperschaften abhebt. Dies geschieht einerseits durch die Wahl einer Örtlichkeit „jenseits des Rathauses“ und durch die Anwesenheit von Ansprechpersonen für die Bewerbenden vor Ort.

Auch bietet das NAC durch ein ausgeklügeltes Verfahrensdesign eine deutlich breitere Diagnosetiefe, als dies mit bisher üblichen Formaten möglich war. Auf diese Weise lassen sich neben der eigentlichen Eignungsprognose für die angestrebte Ausbildung zusätzlich auch mögliche Entwicklungsfelder auf Seiten der Bewerber*innen identifizieren, die dann im Falle einer Einstellung im Laufe der Ausbildung von Seiten der Ausbildungsleitung aufgegriffen werden können.

Im Rahmen dieses Webinars präsentieren wir Ihnen das Pilotprojekt des Nachwuchs-Assessments bei der Hansestadt Stade und beantworten gerne Ihre Fragen dazu.

Im Webinar erfahren Sie:

  • wie Sie sich als attraktive Ausbildungsstätte präsentieren können,
  • welche Wirkung die richtige Örtlichkeit für das Verfahren entfaltet,
  • wie Sie mehr als bisher über Ihre Bewerber*innen erfahren können,
  • wie Sie durch das gezielte Ermitteln von Entwicklungsfeldern den Kreis der potenziellen Nachwuchskräfte erweitern können.

Referent*in: 

Eike Steinenböhmer

Ausbildungsleiter der Hansestadt Stade
E-Mail: ausbildung@stadt-stade.de

Eike Steinenböhmer, Ausbildungsleiter der Hansestadt Stade, ist ein erfahrener Verwaltungsfachwirt und verfügt über fundierte Expertise in den Bereichen Ausbildung, Fortbildung und Personalentwicklung.

Foto Stefan Fischer, Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V.

Stefan Fischer

Diplom-Psychologe
E-Mail: fischer@dgp.de

Stefan Fischer ist Psychologe in der Geschäftsstelle Düsseldorf der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e.V., kurz dgp. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Eignungsdiagnostik, von angehenden Auszubildenden bis hin zu Top-Führungspositionen. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung – von der kleinen Land-Gemeinde bis zum Bundesministerium.

Technische Hinweise: 

Der Zugang zum Webinar erfolgt über die Software Microsoft Teams. In der Regel können Sie an einem Microsoft Teams-Meeting auch ohne Anmeldung/Registrierung teilnehmen. Sie können das Programm entweder als Webanwendung mit allen aktuellen Browsern oder als Anwendung auf Ihrem Computer starten, sollten Sie Microsoft Teams bereits installiert haben. Für eine optimale Verbindung benötigen Sie:

  • eine stabile Internetverbindung,
  • Lautsprecher (oder Headset) an Ihrem PC/Notebook/Mac.


Den Einwahllink erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Webinar in einer gesonderten Nachricht an die von Ihnen (im Anmeldeformular) angebene E-Mail-Adresse.

Die Veranstaltung wird aufgezeichnet. Teilnehmende sind während des Webinars nicht sichtbar, können aber per Chat eigene Fragen stellen.

Melden Sie sich jetzt zum Live-Webinar am 7. Mai 2025 um 13 Uhr an! Diese Informationsveranstaltung ist kostenfrei.