
Wenn die Seele Pause schreit – und der
Kalender Nein sagt
Impulse für einen gesunden Umgang
mit Stress, Druck und Dauerbelastung
Dieses kostenfreie Webinar fand im Rahmen der Woche der Seelischen Gesundheit statt welche 2025 unter dem Motto „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft” lief. Das Ziel dieser Aktionswoche ist es, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken, Hilfsangebote sichtbar zu machen und einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen zu fördern.
Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – beruflich wie privat –, die sich mit psychischer Gesundheit, Stress und seelischer Belastung auseinandersetzen möchten. Willkommen sind sowohl betroffene Personen als auch Menschen, die sich für den Umgang mit Stress im Arbeits- oder Lebensalltag sensibilisieren möchten – ebenso wie Fachkräfte, Personalverantwortliche oder Führungskräfte, die Impulse für einen gesunden Umgang mit Belastungen suchen.
Wie gelingt ein gesunder Umgang mit Stress im Alltag?
Stress ist ein alltäglicher Begleiter – mal laut, mal leise. Doch wenn er dauerhaft bleibt, kann er krank machen. Immer mehr Menschen erleben emotionale Erschöpfung, innere Unruhe oder das Gefühl, nur noch zu funktionieren. Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout gehören längst zu den häufigsten Ursachen für Arbeitsunfähigkeit – aber auch im privaten Umfeld spürbar.
Doch wie können wir im Alltag gesund bleiben trotz Termindruck, Verantwortung und ständiger Erreichbarkeit?
In diesem einstündigen Impulsvortrag beleuchten wir, welche Faktoren psychische Belastung begünstigen und warum es oft so schwerfällt, frühzeitig die Reißleine zu ziehen. Gleichzeitig zeigen wir Wege auf, wie Resilienz, Achtsamkeit und Erkenntnisse der Positiven Psychologie dazu beitragen können, innere Stärke zu entwickeln – und den Umgang mit Stress nachhaltig zu verändern.
Im Webinar erfahren Sie unter anderem:
- welche Stressmechanismen unsere seelische Gesundheit beeinflussen,
- warum psychische Belastung oft lange unsichtbar bleibt,
- welche Rolle Resilienz, Achtsamkeit und Selbstfürsorge im Alltag spielen,
- welche kleinen Impulse schon eine große Wirkung haben können – für sich selbst und im Umgang mit anderen.
Referent*in:

Lu Eydeler, M.Sc.
Arbeits- und Organisationspsychologin
E-Mail: eydeler@dgp.de
Lu Eydeler ist Psychologin bei der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) in Hannover. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Begleitung eignungsdiagnostischer Verfahren – von der Konzeption bis zur Durchführung von Assessment -Centern für Nachwuchs- und Führungskräfte – sowie die Gestaltung und Umsetzung von Personalentwicklungsmaßnahmen in Form von Workshops, Seminaren und Trainings.

Tobias Tegeder, M.Sc.
Wirtschaftspsychologe
E-Mail: tegeder@dgp.de
Tobias Tegeder ist Wirtschaftspsychologe in der Geschäftsstelle Hannover der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp). Neben der fundierten Eignungsdiagnostik bildet die Personalentwicklung einen weiteren Schwerpunkt seiner Arbeit. Besonders beschäftigt er sich dabei mit dem Umgang mit Stress und Belastungen sowie der Förderung von Resilienz – sowohl bei Führungskräften als auch bei Mitarbeitenden.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.