
HR-Wissen kompakt:
Wie sicher sind
Online-Eignungstests?
Mehr Sicherheit, mehr Effizienz:
So nutzen Sie Online-Tests optimal in der Personalauswahl!
Mit dieser kostenlosen Webinar-Reihe bietet die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Personalarbeit.
Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an alle Personal-Verantwortlichen, Recruiter*innen und Führungskräfte, die ihre Personalauswahlprozesse optimieren und die passenden Mitarbeiter*innen für ihre Organisation finden möchten. Zusätzlich sind auch Betriebs- und Personalräte zur Teilnahme eingeladen.
Schummeln leicht gemacht? So schützen wir Online-Eignungstests vor Täuschung.
Viele öffentliche Einrichtungen, darunter Hochschulen und Behörden, haben spätestens seit der Corona-Pandemie im Jahr 2020 mit einhergehenden Kontaktbeschränkungen auf Online-Tests zur Leistungserhebung umgestellt. Und auch in der Personalauswahl setzen immer mehr Verwaltungen sowie Unternehmen auf digitale Auswahlverfahren.
Neben zahlreichen Vorteilen, wie zum Beispiel der zeitlich und örtlich flexiblen Teilnahme, der Nachhaltigkeit durch Verzicht auf Anreisen sowie der optimierten Prozesse in der Auswertung, bestehen auch einige Nachteile bei Online-Tests. Insbesondere ist mögliches Täuschungsverhalten auf Seiten der Testteilnehmer*innen zu nennen.
Im Webinar soll aufgezeigt werden, welche Fragen sich im Zusammenhang mit der Aussagekraft von Online-Tests stellen sowie wie man deren Integrität sicherstellen kann. Zudem werden verschiedene Strategien zur Erkennung und Prävention von Betrug präsentiert sowie der Aspekt der Benutzungsfreundlichkeit für Testteilnehmende diskutiert. Eine besondere Rolle wird das Thema Proctoring, also die digitale Beaufsichtigung von Tests, spielen.
Anhand von Beispielen aus der Praxis, aber auch auf Basis aktueller wissenschaftlicher Befunde, geben unsere Expertinnen aus der Testentwicklung wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Arbeit von Personalverantwortlichen.
Im Webinar erfahren Sie:
- ob Teilnehmende in (Online)-Tests täuschen und wenn ja, wie.
- welche Folgen Täuschung in Online-Tests haben kann.
- wie die Sicherheit und Integrität von Online-Tests gewährleistet werden kann.
- welche Technologien und Maßnahmen Online-Tests vor Täuschungen schützen können – und wie wirksam diese sind.
Referentinnen:

Dr. Anna-Lena Jobmann
Diplom-Psychologin
E-Mail: jobmann@dgp.de
Dr. Anna-Lena Jobmann ist Mitarbeiterin der Stabsstelle Forschung und Entwicklung der dgp e. V. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Eignungstests auf Basis bewährter statistischer Testmodelle, inklusive adaptiven Testens, Messung sozialer Kompetenzen und Fähigkeiten sowie Fairness von Eignungstests.

Amelie Kleinmanns, M.Sc.
Psychologin
E-Mail: kleinmanns@dgp.de
Amelie Kleinmanns ist Mitarbeiterin der Stabsstelle Forschung und Entwicklung der dgp e. V. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Eignungstests sowie die Entwicklung von Persönlichkeitsinventaren auf Basis bewährter statistischer Testmodelle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.