
HR-Wissen kompakt:
Webinar zu Eignungstests
Objektive und datenbasierte Personalauswahl –
Wie das richtige Testverfahren hilft,
Fehlentscheidungen bei der Stellenbesetzung zu vermeiden
Mit dieser kostenlosen Webinar-Reihe bietet die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) wertvolle Impulse und konkrete Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Personalarbeit.
Zielgruppe: Dieses Webinar richtet sich an alle Personal-Verantwortlichen, Recruiter*innen und Führungskräfte, die ihre Personalauswahlprozesse optimieren und die passenden Mitarbeiter*innen für ihre Organisation finden möchten. Zusätzlich sind auch Betriebs- und Personalräte zur Teilnahme eingeladen.
Warum in Zeiten von Bewerber*innen-Mangel überhaupt noch testen?
In einigen Personalabteilungen wird vor dem Hintergrund schwindender Bewerbungszahlen diskutiert, ob sich der Einsatz von Testverfahren in der Personalauswahl nach wie vor lohnt. Im Webinar werden wir dieser Frage nachgehen und herleiten, warum eine datenbasierte und objektive Personalauswahl aufgrund von Testverfahren zu besseren Ergebnissen führt.
Um zu verstehen, welchen Mehrwert Eignungsdiagnostik leisten kann, erfolgt am Anfang des Webinars ein kompakter Überblick über die unterschiedlichen Arten von Eignungstestverfahren in der Personalauswahl, von kognitiven Leistungstests über Persönlichkeitstests hin zu situationsbezogenen Fähigkeitstests.
Anhand von Beispielen aus der Praxis, aber auch auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, geben unsere Expertinnen aus der Testentwicklung wertvolle Hinweise und Handlungsempfehlungen für die Arbeit von Personalverantwortlichen, die vor der Herausforderung stehen, die besten Kräfte für zu besetzende Stellen zu identifizieren. Zum Abschluss wird eine Praxis-Checkliste vorgestellt, die bei der Bewertung der Testqualität unterstützt, denn bei der Vielzahl von Testangeboten im Markt fällt die Auswahl für den richtigen Test unter Umständen schwer.
Im Webinar erfahren Sie:
- Warum Eignungsdiagnostik in Zeiten von Fachkräftemangel wichtiger denn je ist
- Welche unterschiedlichen Testverfahren es gibt und wie Sie bei der Auswahl des passenden Tests vorgehen
- Wie Sie „gute“ von „schlechten“ Tests unterscheiden und auf welche Gütekriterien Sie achten sollten
Referentinnen:

Dr. Anna-Lena Jobmann
Diplom-Psychologin
E-Mail: jobmann@dgp.de
Dr. Anna-Lena Jobmann ist Mitarbeiterin der Stabsstelle Forschung und Entwicklung der dgp e. V. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Eignungstests auf Basis bewährter statistischer Testmodelle, inklusive adaptiven Testens, Messung sozialer Kompetenzen und Fähigkeiten sowie Fairness von Eignungstests.

Amelie Kleinmanns, M.Sc.
Psychologin
E-Mail: kleinmanns@dgp.de
Amelie Kleinmanns ist Mitarbeiterin der Stabsstelle Forschung und Entwicklung der dgp e. V. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Überprüfung von kognitiven Eignungstests sowie die Entwicklung von Persönlichkeitsinventaren auf Basis bewährter statistischer Testmodelle.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Einblicke in die Potenzialdiagnostik: Neue Wege in der Personalauswahl –
Wie sich Potenziale von Bewerber*innen und Mitarbeiter*innen
erkennen und fördern lassen
Sie erhalten nützliches Wissen aus Theorie und Praxis, um Ihre Personalarbeit noch effizienter und effektiver zu gestalten.