Zum Inhalt springen

Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Dienst: Erfolgsfaktoren aus der Praxis   

Diskussion Geschäftsprozessmanagement öffentliche Verwaltung Juni 2025 / Teilnehmer*innen aus der kommunalen Verwaltung

Wie gelingt modernes Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung? Dieser Frage widmete sich eine digitale Diskussionsrunde am 12. Juni 2025 unter dem Titel: „Staatsmodernisierung braucht mehr als Technik: Prozessmanagement zwischen Motivation, Emotion und Kommunikation“.

Organisiert wurde das Online-Forum vom Behörden Spiegel, der führenden Fachzeitung für den öffentlichen Sektor. Vertreter*innen aus Kommunen tauschten sich dabei zu ihren Erfahrungen mit Verwaltungsdigitalisierung und Prozessverbesserung aus.

Eingeleitet wurde die Diskussion durch einen Impulsvortrag von Dr. Ulrich Stadelmaier, Arbeits- und Organisationspsychologe sowie Co-Leiter der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp). Im Anschluss diskutierte er gemeinsam mit kommunalen Entscheidungsträger*innen über Chancen und Herausforderungen modernen Prozessmanagements in staatlichen Organisationen.

Zur Videoaufzeichnung der Diskussion über Geschäftsprozessmanagement im öffentlichen Dienst:
https://www.digitaler-staat.online/2025/06/12/staatsmodernisierung-braucht-mehr-als-technik-prozessmanagement-zwischen-motivation-emotion-und-kommunikation/

An der Diskussion nahmen teil (alphabetisch geordnet):

  • Larissa Bebensee, Stabsbereich Steuerung und Kommunales, Kreis Stormarn,
  • Martina Bramm, Abteilungsleiterin Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung bei der Landeshauptstadt Stuttgart,
  • Volker Gilbert, Stv. Direktor und Leiter der Zentralabteilung Staatliche Schlösser und Gärten Hessen,
  • Jens Goldmann, Leitung Personal, Organisation, IT, Zentrale Dienste, Kasse beim Landkreis Goslar,
  • Moderation: Ann Kathrin Herweg vom Behörden Spiegel.

Fazit: Erfolgsfaktoren für Geschäftsprozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung

Die Diskussion machte deutlich: Effektives Geschäftsprozessmanagement (GPM) im öffentlichen Dienst erfordert weit mehr als Technik oder Strukturen. Im Mittelpunkt stehen Menschen, Kommunikation und eine neue Führungskultur.

Diese Erfolgsfaktoren wurden besonders hervorgehoben:

  1. Menschen aktiv einbinden:
    Selbst die besten Prozesse bleiben wirkungslos, wenn Mitarbeitende nicht beteiligt werden oder den Wandel nicht mittragen.
  2. Führung neu denken:
    Führungskräfte sind zentrale Akteure im GPM. Sie müssen Veränderung ermöglichen, Motivation stärken und transparente Kommunikation fördern.
  3. Beteiligung ist Erfolgsfaktor:
    Partizipative Prozessgestaltung erhöht Akzeptanz und beschleunigt die Umsetzung.
  4. Strategie und Alltag verknüpfen:
    GPM wirkt nur, wenn strategische Ziele mit operativer Praxis verknüpft sind.
  5. Standardisierung schafft Effizienz:
    Einheitliche, automatisierte Abläufe sparen Zeit, reduzieren Fehler und ermöglichen Skalierung.
  6. Rechtssicherheit beachten:
    Vorgaben wie das Onlinezugangsgesetz (OZG), die DSGVO oder haushaltsrechtliche Rahmenbedingungen müssen GPM-kompatibel umgesetzt werden.
  7. Kommunikation als Schlüsselkompetenz:
    Klare, kontinuierliche Kommunikation ist essenziell für Veränderungsprozesse.
  8. Prozesscontrolling etablieren:
    Messgrößen, Feedback und Evaluation helfen, nachhaltige Prozessqualität sicherzustellen.
  9. Kompetenzen entwickeln:
    Schulungen und Weiterbildungen stärken Mitarbeitende und Führungskräfte im Umgang mit Veränderung und Digitalisierung.

Über die dgp – Partnerin für modernes Prozessmanagement im öffentlichen Sektor

Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) unterstützt seit über 75 Jahren öffentliche Verwaltungen und Unternehmen bei ihrer Organisationsentwicklung. Mit vier Geschäftsstellen bundesweit begleitet die dgp Transformationsprozesse von der Strategie bis zur Umsetzung.

Zum Leistungsportfolio zählen unter anderem:

  • Beratung und Begleitung bei Geschäftsprozessmanagement in öffentlichen Organisationen sowie in der Wirtschaft,
  • Entwicklung partizipativer Prozessmodelle mit hoher Akzeptanz,
  • Weiterbildung zu Themen wie Prozessgestaltung, Führung und Change Management.

Mehr Neuigkeiten

Icon für Kalender 30.06.2025

Hinweis: Eingeschränkte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle Leipzig

Aufgrund des Umzugs der dgp-Geschäftsstelle Leipzig kann es in der Woche vom 30. Juni bis 3. Juli 2025 zu Einschränkungen in der telefonischen Erreichbarkeit kommen. Bitte nutzen Sie E-Mail!
Icon für Tags Unternehmen
Icon für Kalender 25.06.2025

Video: Generation Z gewinnen > Azubi-Recruiting und Entwicklung

Wie Ausbildungsbetriebe junge Talente heute erfolgreicher gewinnen, begleiten und binden können – kompakt im Webinar-Mitschnitt „Auszubildende im Fokus“. Praxisnahe Ansätze stehen im Mittelpunk. Jetzt anschauen und Tipps für die eigene Arbeit mitnehmen!
Icon für Tags Veranstaltungen
Icon für Kalender 26.05.2025

Nachruf: Dr. Klaus Althoff

In tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Klaus Althoff, der im Mai 2025 verstorben ist. Dr. Althoff war fast ein Vierteljahrhundert lang Leitender Psychologe der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. - er prägte die dgp fachlich und menschlich und trieb die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Eignungsdiagnostik voran.
Icon für Tags Unternehmen
Icon für Kalender 22.05.2025

Fachbeitrag: Geteilte Führung - Was ist das, und worauf kommt es an?

Erfahren Sie mehr über geteilte Führung! Der Artikel zeigt, wie "shared leadership" in Teams Leistung und Wohlbefinden steigern kann, aber auch welche Herausforderungen bei der Einführung und Umsetzung bestehen.
Icon für Tags Veröffentlichungen
Icon für Kalender 21.05.2025

Webinar: Auszubildende im Fokus – Von der Zielgruppenansprache bis zur Personalentwicklung       

Melden Sie sich zum Webinar am 24. Juni 2025 an und erfahren Sie mehr über die erfolgreiche Ansprache, Auswahl und langfristige Bindung von Auszubildenden sowie Nachwuchskräften aus dem dualen Studium.
Icon für Tags Veranstaltungen
Icon für Kalender 12.05.2025

Digitaler Staat Online: dgp beim Behörden Spiegel zum Thema Geschäftsprozessmanagement    

Am 12. Juni 2025 referiert Dr. Ulrich Stadelmaier, Co-Gesamtleiter der dgp, bei einer Online-Veranstaltung des Behörden Spiegels über Prozessmanagement. Melden Sie sich an, um mehr über dieses hochrelevante Thema zu erfahren.
Icon für Tags Veranstaltungen
Icon für Kalender 05.05.2025

Aufruf zur Teilnahme an einer Umfrage: Berufliche Extraversion und Arbeitszufriedenheit   

Unterstützen Sie die dgp-Abteilung "Forschung und Entwicklung" bei ihrer psychlogischen Studie zu Aspekten von Arbeitszufriedenheit! Ihre Antworten bleiben natürlich komplett anonym.
Icon für Tags Unternehmen
Icon für Kalender 10.04.2025

3. Erfahrungsaustausch zur Personalarbeit von Feuerwehren  

Auf Einladung der dgp kamen im März 2025 wieder Personalverantwortliche der Feuerwehren in den östlichen Bundesländern zu einem spannenden Austausch zusammen.
Icon für Tags Veranstaltungen
Icon für Kalender 09.04.2025

Webinar: Neuer Ansatz für Nachwuchs-Assessments – Pilotprojekt mit der Hansestadt Stade 

Die Hansestadt Stade hat mit der dgp ein neues und erfolgreiches Nachwuchs-Assessment konzipiert, welches im Rahmen eines Webinars am 7. Mai 2025 vorgestellt wird. Melden Sie sich jetzt an!
Icon für Tags Veranstaltungen