Am 12. Juni 2025 in der Zeit von 10.30 Uhr bis 12 Uhr findet eine Veranstaltung von Digitaler Staat Online zum Thema
Staatsmodernisierung braucht mehr als Technik: Prozessmanagement zwischen Motivation, Emotion und Kommunikation
statt.
In diesem Rahmen wird Dr. Ulrich Stadelmaier, Co-Gesamtleiter der Deutschen Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp), einen Impulsvortrag zu Geschäftsprozessmanagement halten und anschließend an der Paneldiskussion teilnehmen.
Die dgp lädt alle Interessierten ein, sich zu dieser kostenfreien Veranstaltung anzumelden.
>>> https://www.digitaler-staat.online/events/staatsmodernisierungmehrtechnik/
(Geschäfts-)Prozessmanagement ist auch „People Business”
Im (Geschäfts-)Prozessmanagement ist der Mensch ein entscheidender Erfolgsfaktor. Auch die fortschrittlichsten digitalen Lösungen entfalten ihre Wirkung erst durch gut durchdachte Prozesse. Diese wiederum wurzeln in offener Kommunikation über Ziele, Mittel und Methoden – und sind somit untrennbar mit Führung und Organisationsstruktur verbunden.
Genau an dieser Stelle wird die menschliche Dimension des Prozessmanagements relevant: Führungskräfte müssen nicht nur eine klare strategische Richtung vorgeben, sondern auch den Wandel aktiv gestalten, Vorbehalte abbauen und ihre Teams für neue Wege begeistern. Gleichzeitig sind die Mitarbeitenden gefordert, ihre Gewohnheiten im Sinne der gemeinsamen Ziele zu hinterfragen. Psychologische Faktoren wie die Bereitschaft zur Veränderung, eine offene Lernkultur und die Einbindung in Entscheidungsprozesse sind unerlässlich für nachhaltige Verbesserungen.
Über die dgp
Seit über 75 Jahren ist die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) als renommierte Personalberatung für öffentliche Institutionen und Unternehmen in Deutschland tätig. Die dgp betreibt Geschäftsstellen an vier Standorten in Deutschland und bietet damit ihr umfassendes Leistungsportfolio bundesweit an. Zum Portfolio zählen auch Weiterbildungen zum Thema Geschäftsprozessmanagement sowie Gestaltung von Prozessen mit hoher Akzeptanz und Erfolgsquote im Sinne einer nachhaltigen Organisationsentwicklung.