Die Unbestechlichkeit öffentlich Bediensteter gilt als ein wesentlicher
Eckpfeiler der Demokratie. In der Praxis ist die Unsicherheit
bezüglich der Grauzone zwischen Erlaubtem und Unerlaubtem
jedoch groß; teilweise herrscht Fatalismus in Hinblick auf eine
vermeintliche „Weiße-Kragen-Kriminalität“.
In dieser Veranstaltung werden die rechtlichen Grundlagen und
Hintergründe von Korruption vermittelt und dabei für die Notwendigkeit
korruptionsvorbeugender Maßnahmen sensibilisiert.
Erkennungszeichen kritischer Verhaltensmuster im Vorfeld strafrechtlich
relevanter Handlungen werden ebenso vermittelt wie
Instrumente zu einer systematischen Analyse gefährdeter Bereiche
und Personen.
Differenzierte Maßnahmen zur Korruptionsvorbeugung werden
sowohl in Hinblick auf ein adäquates Führungsverhalten als auch
in Hinblick auf präventive Rahmenbedingungen und Regularien
vorgestellt.
Führungskräfte aller Ebenen
mind. 6 – max. 16 Personen
1 – 2 Tage
Diversity-Kompetenz, Ethische Kompetenz, Fachkompetenz, Führungskompetenz, Innovationskompetenz, Selbstentwicklungskompetenz, Selbstkompetenz, Soziale Kompetenz, Strategische Kompetenz
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen
- Strafrechtliche und arbeits- bzw. dienstrechtliche Relevanz
- Kriminologische Befunde zum Ausmaß von Korruption
- Genese korruptiver Beziehungsgeflechte
- Grundlagen einer systematischen Korruptionsvorbeugung
- Analyse systembezogener Schwachstellen
- Analyse personenbezogener Schwachstellen
- Maßnahmen zur Korruptionsvorbeugung
- Angemessener Umgang mit ersten Verdachtsmomenten
- Möglichkeiten von Rechnungsprüfungsamt, Revision, „Prüfgruppen“, Arbeitskreisen
- Schaffung innerbehördlicher Meldepflichten, „Unternehmenskultur“
- Vorsorge aus Fürsorge: Präventives Führungsverhalten

Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) bietet ein breites Repertoire an Inhouse-Seminaren im Kontext von Personalarbeit, um unterschiedlichste Ausgangslagen von Organisationen zu berücksichtigen und lösungsorientiert zu bedienen. Alle Angebote sind zeitlich flexibel und werden individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kund*innen zugeschnitten. Erstklassig qualifizierte Trainer*innen vermitteln wissenschaftlich fundierte und hoch praxisbezogene Inhalte. Unsere Seminarthemen können auch (fast) alle online durchgeführt werden.
Zum gesamten ThemenkatalogKontakt
Ob Sie eine konkrete Anfrage für ein Thema haben oder sich unverbindlich über unser Schulungsangebot beraten lassen wollen, wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
"*" indicates required fields