Stress gehört für viele Menschen zum Alltag – manchmal offen spürbar, manchmal unterschwellig. Wird er jedoch zum Dauerzustand, kann das ernsthafte Folgen haben. Immer mehr Beschäftigte berichten von innerer Anspannung, Erschöpfung oder dem Gefühl, nur noch im Autopilot-Modus zu leben. Psychische Belastungen wie Depressionen, Angststörungen oder Burnout zählen inzwischen zu den häufigsten Gründen für Arbeitsausfälle – und machen sich auch im persönlichen Umfeld deutlich bemerkbar.
Wenn die Seele Pause schreit – und der Kalender nein sagt
Die beiden Referierenden Lu Eydeler und Tobias Tegeder, beide im Bereich der Arbeits- und Organisationspsychologie bei der dgp tätig, beleuchteten in einem Webinar am 16. Oktober 2025 die zunehmende Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben – insbesondere angesichts steigender Stressbelastungen. Anhand aktueller Studien zeigten sie, dass Stress längst zu einem Dauerzustand für viele Beschäftigte geworden ist und sowohl individuelle als auch organisatorische Folgen hat: sinkende Leistungsfähigkeit, steigende Fehlzeiten und wachsende psychische Erkrankungen.
Im Zentrum des Webinars stand die Frage, wie man trotz hoher Anforderungen handlungsfähig und gesund bleiben kann. Dazu wurden drei wissenschaftlich fundierte Ansätze vorgestellt: Resilienz, Achtsamkeit und Positive Psychologie. Es wurde erläutert, wie sich durch bewusste Wahrnehmung, durch Akzeptanz und positive Emotionen die innere Widerstandskraft stärken lässt. Praktische Beispiele und einfache Übungen – etwa die „Minute zum Ankommen“ – machten deutlich, wie sich diese Konzepte im Alltag umsetzen lassen.
Abschließend verdeutlichten Lu Eydeler und Tobias Tegeder: Stress lässt sich nicht vollständig vermeiden – wohl aber der Umgang damit verbessern. Kleine Veränderungen im Denken und Handeln können langfristig große Wirkung entfalten und damit die Basis für mehr Gesundheit, Gelassenheit und Leistungsfähigkeit schaffen.
Für wen eignen sich diese Inhalte?
Die Inhalte des Webinars richten sich an alle, die sich beruflich oder privat mit den Themen psychische Gesundheit, Stress und seelische Belastung befassen (möchten). Angesprochen sind sowohl Personen, die selbst unter hoher Belastung stehen, als auch diejenigen, die ihren Umgang mit Stress im Berufs- oder Privatleben bewusster gestalten wollen. Ebenso relevant sind die Inhalte für BGM-Fachkräfte sowie Führungskräfte, die in der Verantwortung für Personal stehen und der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers nachkommen wollen.
Hier sehen Sie die Aufzeichnung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Über die dgp
Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) ist eine anerkannte Anbieterin von Seminaren, auch im Bereich der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz. Ihr Ziel ist es, Unternehmen, Verwaltungen und deren Führungskräfte dabei zu unterstützen, ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. Gleichzeitig sollen Mitarbeitende in ihrem Umgang mit Stress gestärkt werden, indem Resilienz gefördert und nachhaltiges (betriebliches) Gesundheitsmanagement verankert wird. Die dgp ist mit vier Geschäftsstellen bundesweit aktiv und bietet ein umfassendes Leistungsportfolio, das neben Seminaren auch die Bereiche Personalauswahl und Organisationsentwicklung umfasst.