Eignungstests spielen eine zentrale Rolle in der modernen Personalauswahl, da sie es Personalabteilungen ermöglichen, die Passung von Bewerber*innen zu spezifischen Stellenanforderungen objektiv und valide zu bewerten. Doch was passiert, wenn Bewerber*innen in Testverfahren täuschen, um ihre Ergebnisse zu verbessern?
Im neuesten dgp-Webinar „Schummeln leicht gemacht? – So schützen wir in Online-Eignungstests vor Täuschung“ gehen Dr. Anna-Lena Jobmann und Amelie Kleinmanns, erfahrene Testentwicklerinnen der dgp, dieser Frage auf den Grund. Mit einem fundierten Blick auf wissenschaftliche Studien und praktischen Erkenntnissen aus der Analyse tausender Testverfahren zeigen sie, wie Unternehmen die Integrität ihrer Online-Eignungstests gewährleisten können.
Inhalte des Webinars:
- Täuschen Teilnehmende in (Online-)Tests, und wenn ja, wie?
- Welche Folgen kann Täuschung in Online-Tests haben?
- Mittelwertsunterschiede bei beaufsichtigten vs. unbeaufsichtigten Testungen
- Welche Gegenmaßnahmen gibt es, und wie wirksam sind diese?
- Proctoring als Gegenmaßnahme
- Bedenken bei Proctoring: Welche Lösungen gibt es?
Hier sehen Sie die Aufzeichnung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Über die dgp
Seit 1949 ist die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) ein verlässlicher Dienstleister für fundierte und erfolgreiche Personalentscheidungen. Ob öffentliche Verwaltung, privatwirtschaftliches Unternehmen oder gemeinnützige Stiftung – die dgp unterstützt Organisationen verschiedener Größenordnungen und Ausrichtungen mit ihrer Expertise dabei, die richtigen Talente zu finden und zu fördern. Einen besonderen Schwerpunkt der dgp stellt die Testentwicklung für Personalauswahlverfahren dar. Bereits seit den 50er-Jahren forscht und publiziert die dgp zum Thema Eignungsdiagnostik.