Zum Inhalt springen

Berufsbezogene
Persönlichkeitstests

Die Persönlichkeit beeinflusst maßgeblich das Verhalten, auch in beruflichen Situationen.
Ihre systematische Erfassung im Rahmen diagnostischer Verfahren ermöglicht Aussagen über
Passung und Entwicklungspotenzial – und schafft damit die Basis für objektive und nachvollziehbare Personalauswahl, Personalentwicklung und Teamzusammenstellung.

Warum auch Persönlichkeit im Beruf zählt, und nicht nur die fachliche Eignung

Fachliche und kognitive Kompetenzen sind zweifellos wichtig – doch sie allein entscheiden nicht über den beruflichen Erfolg oder die Passung zu einer Position. In der heutigen Arbeitswelt, die von Teamarbeit, Selbstorganisation und Veränderungsdynamik geprägt ist, ist die Persönlichkeit ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg.

Persönlichkeitsmerkmale beeinflussen maßgeblich, wie Menschen arbeiten, kommunizieren, mit Druck umgehen oder Verantwortung übernehmen. Sie geben Aufschluss darüber, ob jemand strukturiert oder flexibel agiert, kooperativ im Team arbeitet oder gerne eigenverantwortlich handelt, ob er oder sie Führung übernehmen möchte – oder lieber fachlich in der Tiefe bleibt.

Die Persönlichkeitspsychologie beschäftigt sich mit der systematischen Erfassung individueller Merkmale und macht berufsrelevante Eigenschaften sichtbar, die in Lebensläufen oder Zeugnissen häufig verborgen bleiben – etwa durch den Einsatz von Persönlichkeitsinventaren.

Imagebild Persönlichkeit Test / Foto: Inderpreet Singh auf Unsplash

Wissenschaftliche Basis

Das Persönlichkeitsinventar der dgp basiert auf Selbsteinschätzung und erfasst sechs zentrale Persönlichkeitsdimensionen, die nachweislich berufsrelevant sind, nämlich Integrität,
Kooperationsbereitschaft, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Belastbarkeit.

Persönlichkeitstests sind wissenschaftlich fundierte psychologische Verfahren, die darauf abzielen, typische, zeitlich stabile Verhaltens-, Denk- und Gefühlsmuster eines Menschen systematisch zu erfassen. Sie unterscheiden sich von Leistungstests, die Fähigkeiten messen.

Persönlichkeitstests bestehen nicht aus Aufgaben mit „richtigen“ oder „falschen“ Antworten. Stattdessen sind ihre Fragen so gestaltet, dass sie typische Merkmale widerspiegeln. Die Antworten werden dann als Anzeichen für eine starke oder schwache Ausprägung des betreffenden Merkmals interpretiert.

Eine besondere Form von Persönlichkeitstests sind Persönlichkeitsinventare. Sie bestehen in der Regel aus einer Vielzahl von Items (Fragen oder Aussagen), die darauf ausgelegt sind, ein breiteres Spektrum bzw. mehrere Facetten der Persönlichkeit zu beleuchten.

Die Auswahl der sechs Dimensionen stützt sich
auf das wissenschaftlich etablierte HEXACO-Modell.

dgp-Test-Persönlichkeit-Dimensionen: Integrität, Kooperationsbereitschaft, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Belastbarkeit (basierend auf HEXACO-Modell, berufsbezogen)

Das dgp-Persönlichkeitsinventar wurde auf Grundlage der Anforderungen der DIN 33430 entwickelt,
dem anerkannten Qualitätsstandard für berufsbezogene Eignungsdiagnostik.

Zielgruppen und Anwendungsfelder

Berufsbezogene Persönlichkeitstests eignen sich für die Auswahl und Entwicklung
von Auszubildenden, Fach- und Führungskräften, für die Potenzialanalyse von Mitarbeitenden,
die gezielte Teamentwicklung – mit Blick auf Passung, Entwicklungspotenzial und langfristigen Erfolg.
Das Persönlichkeitsinventar der dgp kann sowohl in der Wirtschaft als auch in der Verwaltung eingesetzt werden.

Einsatzmöglichkeiten

Bei der Auswahl von Auszubildenden, Trainees, dual Studierenden ermöglichen berufsbezogene Persönlichkeitstests eine frühzeitige Einschätzung zentraler Erfolgsfaktoren wie Kooperationsbereitschaft oder Gewissenhaftigkeit – und ergänzen Schulnoten und Bewerbungsgespräche um Persönlichkeitsmerkmale.

Auch bei der Rekrutierung von Fachkräften unterstützt der Einsatz berufsbezogener Persönlichkeitstests dabei, für den Berufserfolg relevante Persönlichkeitsmerkmale gezielt einzuschätzen und die Passung zu bestehenden Teams zu überprüfen. So wird zur Vermeidung von Fehlbesetzungen beigetragen.

Bei der Auswahl, Nachfolgeplanung und Entwicklung von Führungskräften – sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene – bieten Persönlichkeitsinventare eine objektive Grundlage zur Bewertung entscheidender Eigenschaften.

Für Mitarbeitende in der Potenzial- und Karriereentwicklung bieten berufsbezogene Persönlichkeitstests eine wertvolle Grundlage für Laufbahnplanung und Standortbestimmungen – sie fördern individuelle Stärken zutage und ermöglichen gezielte Entwicklungsmaßnahmen.

Im Kontext von Teams und Projektgruppen unterstützen Persönlichkeitstests die optimale Team- oder Projektbesetzung – sie fördern eine bessere Zusammenarbeit, schaffen Klarheit über Rollen und beugen Konflikten vor.

Gute Gründe für das dgp-Persönlichkeitsinventar

Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e. V. (dgp) ist seit über 75 Jahren führend bei der Entwicklung von Testverfahren für die Personalarbeit in Deutschland und arbeitet nach den Grundsätzen der DIN 33430, unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0).

BITV DSGVO DIN 33430 - Deutsche Gesellschaft dür Personalwesen e. V. dgp

Das spricht zusätzlich für den Persönlichkeitstest der dgp:

  • Wissenschaftlich fundiert,
  • am anerkannten HEXACO-Modell der Persönlichkeitspsychologie orientiert,
  • transparentes Testverfahren, basierend auf Selbsteinschätzung,
  • online und schnell einsetzbar,
  • modular aufgebaut – auf Wunsch nur einzelne Persönlichkeitsmerkmale auswertbar,
  • Bonus-Modul zur Selbstwirksamkeit,
  • kombinierbar mit den kognitiven Leistungstests der dgp,
  • aussagekräftige Ergebnisdokumentation,
  • geeignet für Wirtschaft und Verwaltung,
  • faires Preis-Leistungsverhältnis (Non-Profit-Organisation).

Weitere Informationen

Unser kompakt aufbereitetes Informationsblatt im PDF-Format enthält die wichtigsten Eckdaten zum dgp-Persönlichkeitsinventar – von den wissenschaftlichen Grundlagen über die Anwendungsbereiche bis hin zu Ablauf und Zielgruppen.

Für direkte Anfragen nutzen Sie einfach unser Kontaktfomular auf dieser Seite.

Kontakt

Lassen Sie sich gern unverbindlich über die verschiedenen Möglichkeiten bei der Auswahl von Persönlichkeitstests beraten! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

FAQ – Häufige Fragen

Hier finden Sie die Antworten auf alle relevanten Fragen. Sollten Sie noch weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.

dgp ist die Abkürzung für „Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V.”. Die dgp wurde 1949 gegründet und ist eine der profiliertesten Personalberatungen Deutschlands. Sie ist mit vier Geschäftsstellen, nämlich Hannover, Düsseldorf, Leipzig und Berlin, vertreten. Die Mitarbeiter*innen der dgp sind vor allem in zwei Bereichen tätig:

  • Personalentscheidungen: Die dgp berät Unternehmen, Verwaltungen und Hochschulen bei Personalentscheidungen, zum Beispiel bei der Auswahl geeigneter Personen für die Ausbildung oder bei der Besetzung von Stellen. Dabei ist die Bandbreite der zu besetzenden Stellen sehr groß: Sie bewegt sich von Auszubildenden bis hin zu Führungspositionen in unterschiedlichen Berufsfeldern.
  • Personalentwicklung: Dabei geht es um die Förderung und Weiterbildung der bereits in der Organisation beschäftigten Personen. Die dgp führt dazu Veranstaltungen (z.B. Seminare, Coachings, Workshops, Maßnahmen zur Teamentwicklung) für unterschiedliche Zielgruppen durch.

Für ihre Tätigkeit setzt die dgp Diplom-Psycholog*innen und Master of Science im Fach Psychologie sowie psychologisch-technische Assistent*innen ein, die sich auf die Gebiete Personalauswahl und -entwicklung spezialisiert haben.

Die dgp verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der beruflichen Eignungsfeststellung. Sie führt immer wieder für verschiedene Berufsbilder Analysen zur Erfassung der in der Ausbildung und in der Praxis gestellten Anforderungen durch und entwickelt Untersuchungsverfahren zur Erfassung der anforderungsspezifischen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse sowie Persönlichkeitsmerkmale. Mit sogenannten „Bewährungskontrollen” wurde und wird die Aussagekraft der Methoden wiederholt überprüft.

Weitere Informationen über die dgp finden Sie im Internet unter www.dgp.de.

Der dpg-Persönlichkeitstest ist ein Online-Test. Der Ablauf ist klar strukturiert und für Teilnehmende wie Auftraggeber einfach handhabbar:

1. Nach der Einladung per Link und der Anmeldung mit einem persönlichen TAN-Code absolvieren die Teilnehmenden den Online-Test mit den zuvor ausgewählten Persönlichkeitsdimensionen (Modulen).

2. Die Auswertung erfolgt automatisch, wird aber in der Regel vor der Versand an den Auftraggeber nochmals überprüft.

3. Anschließend stehen die Ergebnisse, je nach Bedarf, in Kurz- oder Langform zur Verfügung – für den Auftraggeber; auf Wunsch zusätzlich für den bzw. die Testteilnehmer*in.

Falls gewünscht, können diese Ergebnisse mit den Resultaten aus den kognitiven Leistungstests der dgp kombiniert werden. Es besteht die Möglichkeit, mittels der gleichen TAN den Persönlichkeitstest mit einem kognitiven Leistungstest zu verbinden.

Die Ergebnisse lassen sich flexibel einsetzen, z. B. in Interviews, Assessment-Centern oder Maßnahmen der Personalentwicklung.

Das dgp-Persönlichkeitsinventar erfasst folgende Merkmale: Integrität, Kooperationsbereitschaft, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit und Belastbarkeit. Jedes Merkmal entspricht einem Modul.

Der Test kann modular zusammengestellt werden. Es müssen nicht zwingend alle Module für die Teilnehmenden in Auftrag gegeben werden. Pro Modul sind ca. 10 – 15 Minuten Beantwortungszeit zu veranschlagen.

 

Der dgp-Persönlichkeitstest wird in Wirtschaft und Verwaltung vielfältig eingesetzt – von der Potenzial- und Eignungsdiagnostik bis zur gezielten Personalentwicklung. Er eignet sich gleichermaßen für Auszubildende, Trainees und dual Studierende wie für Fach- und Führungskräfte. Auch Mitarbeitende in der Potenzial- und Karriereentwicklung sowie ganze Teams oder Projektgruppen profitieren von den differenzierten Einblicken, die der Test liefert.

In wissenschaftlich entwickelten psychologischen Fragebögen werden die Ergebnisse stets im Vergleich zu einer passenden Normstichprobe interpretiert. Das heißt: Eine Ausprägung ist nur vor dem Hintergrund der jeweiligen Vergleichsgruppe sinnvoll zu verstehen. So kann es etwa sein, dass bei einer Person mit viel Kundenkontakt die Extraversion im Vergleich zu anderen Personen mit Kundenkontakt eher niedrig ausfällt, im Vergleich zur Gesamtbevölkerung Deutschlands jedoch eher hoch wirkt.

Die Werte des dgp-Persönlichkeitstests werden als Standardwerte berichtet. Sie liegen auf einer Standardwertskala von 70 bis 130 mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 10. Ein Unterschied von 10 Punkten entspricht somit etwa einer Standardabweichung. Zur groben Orientierung gilt:

  • 70–79: deutlich unter dem Durchschnitt
  • 80–89: unterdurchschnittlich
  • 90–110: durchschnittlich
  • 111–120: überdurchschnittlich
  • 121–130: deutlich über dem Durchschnitt

Entscheidend ist immer die passende Vergleichsgruppe und der Kontext der Person (z. B. Aufgaben, Rolle, Arbeitsumfeld). Die Werte beschreiben Präferenzen und Tendenzen – sie sind nicht „gut“ oder „schlecht“, sondern Hinweise darauf, wie eine Person im Vergleich zu anderen typischerweise denkt, fühlt und handelt.

Sämtliche Ergebnisse, die im Persönlichkeitstest erzielt werden, unterliegen selbstverständlich den Bestimmungen des Datenschutzes; sie werden nach den dort aufgeführten Sicherheitsbedingungen aufbewahrt. Die Daten werden für einen Zeitraum von 6 Monaten ab Testdatum bzw. Datum des Auswahl- bzw. Potenzialfeststellungsverfahrens gespeichert.

Im Übrigen halten wir uns bei der Durchführung der Eignungsuntersuchungen an die Empfehlungen des Berufsverbandes Deutscher Psychologen (BDP).

Alle Datenschutzbestimmungen für Bewerber*innen können hier nachgelesen werden:
https://www.dgp.de/wp-content/uploads/Datenschutzerklaerung_fuer_Bewerber_innen.pdf

 

Wir empfehlen die Durchführung des Tests an einem Laptop / PC mit Maus und Tastatur. Wir empfehlen zudem, den Browser Chrome oder Edge zu verwenden. Es sollte weiterhin für eine stabile Internetverbindung (vorzugsweise über ein LAN-Kabel) gesorgt sein.

Bei Aufruf der URL https://test.dgp.de erfolgt ein kurzer Check, ob das Gerät die technischen Voraussetzungen erfüllt. JavaScript und Cookies müssen aktiviert sein. Dies ist standardmäßig der Fall.

Bei technischen Problemen oder Fragen steht der Support der dgp unter der E-Mail-Adresse support@dgp.de zur Verfügung.

Es kann aber nur in den Kernzeiten von Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag bis 14.00 Uhr ein Support per E-Mail gewährleistet werden.

Sollte der Support außerhalb der Kernzeiten kontaktiert werden, so erhalten Sie eine Antwort am nächsten Arbeitstag.

Die Kosten für den Persönlichkeitstest richten sich nach dem gewünschten Umfang, den gewählten Modulen und der Frage, dem gewählten Ergebnisbericht und ob er mit den kognitiven Leistungstests der dgp kombiniert wird.

Da jedes Testverfahren individuell auf den Einsatzbereich und die Zielgruppe abgestimmt wird, besprechen wir die Preise persönlich im Rahmen eines Beratungsgesprächs. So erhalten Sie ein passgenaues Angebot für Ihren konkreten Bedarf.

Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Nutzen Sie dafür bitte das Kontaktformular auf dieser Seite!