Sexuelle Belästigung und deren Auswirkungen werden nach wie vor belächelt, bagatellisiert oder ignoriert. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist nicht nur die Sensibilisierung für diese Problematik, sondern auch die Ableitung von Führungsverantwortung. Fragen wie „Wie erkenne ich sexuelle Belästigung im beruflichen Kontext?“, „Welche Handlungspflichten habe ich als Führungskraft?“ und „Wie kann ich präventiv ein sicheres Arbeitsumfeld gestalten?“ werden dabei aufgegriffen und praxisnah beantwortet.
Im Rahmen des Seminars erhalten Sie einen Überblick über Erscheinungsformen, Ausmaß und Auswirkungen der sexuellen Belästigung sowie über relevante rechtliche Grundlagen. Dabei werfen Sie auch einen Blick auf aktuelle unternehmensinterne Regelungen und Vorgehensweisen. Anschließend erarbeiten Sie in praktischen Übungsformaten gemeinsam Aktions-, Reaktions- und Präventionsmöglichkeiten aus Sicht der Führungskräfte und der Organisation, um einen professionellen und sensiblen Umgang mit dem Thema sexuelle Belästigung sicherzustellen.
Ziele des Seminars:
- Sie erkennen die unterschiedlichen Erscheinungsformen sexueller Belästigung und setzen sich mit Ursachen und Dynamiken im beruflichen Kontext auseinander.
- Sie sind sich der individuellen sowie organisationalen Auswirkungen sexueller Belästigung bewusst und kennen die rechtlichen Grundlagen (Beschäftigtenschutzgesetz, Straf- und Arbeitsrecht) sowie innerbetriebliche Regelungen (z. B. Dienstvereinbarungen) zum Schutz vor sexueller Belästigung.
- Sie entwickeln konkrete Handlungsstrategien zur Reaktion auf Vor- und Verdachtsfälle sowie zur proaktiven Prävention innerhalb Ihrer Organisation.
- Sie tragen durch bewusstes und sensibles Führungsverhalten zur Etablierung eines diskriminierungsfreien, sicheren Arbeitsumfeldes bei.
Zielgruppe
Führungskräfte, Vertrauensleute und Personalvertretungen
Anzahl der Teilnehmenden
mind. 6 – max. 12 Personen
Dauer
1 Tag
Kompetenzen
Diversity-Kompetenz, Ethische Kompetenz, Fachkompetenz, Führungskompetenz, Innovationskompetenz, Selbstentwicklungskompetenz, Soziale Kompetenz, Strategische Kompetenz
Datum und Ort
flexibel, entsprechend Ihrer Bedürfnisse
Schwerpunkte
- Was sind sexuelle Belästigung bzw. Übergriffe?
- Typische Täter*innen-Betroffenen-Konstellationen
- Bedingungsfaktoren für sexuelle Belästigung bzw. Übergriffe
- Individuelle Auswirkungen: Persönliche Folgen und Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit
- Auswirkungen innerhalb der Organisation
- Rechtliche Grundlagen: Beschäftigtenschutzgesetz, Strafrecht, Arbeitsrecht
- Dienstanweisungen/ Dienstvereinbarungen
- Möglichkeiten der Unterstützung für Betroffene
- Handlungsverpflichtungen und Gesprächsregeln für Führungskräfte
- Allgemein vorbeugende Maßnahmen der Organisation

Die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. (dgp) bietet ein breites Repertoire an Inhouse-Seminaren im Kontext von Personalarbeit, um unterschiedlichste Ausgangslagen von Organisationen zu berücksichtigen und lösungsorientiert zu bedienen. Alle Angebote sind zeitlich flexibel und werden individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse der Kund*innen zugeschnitten. Erstklassig qualifizierte Trainer*innen vermitteln wissenschaftlich fundierte und hoch praxisbezogene Inhalte. Unsere Seminarthemen können auch (fast) alle online durchgeführt werden.
Zum gesamten ThemenkatalogKontakt
Ob Sie eine konkrete Anfrage für ein Thema haben oder sich unverbindlich über unser Schulungsangebot beraten lassen wollen, wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!