Der Fachbeitrag zeigt auf, wie Führung auch unter den Bedingungen räumlicher Entfernung funktionieren kann und wie Organisationen ihre Führungskräfte und Mitarbeiter*innen dabei unterstützen können.
Mit Ausbruch der Corona-Pandemie haben mobile Arbeitsformen – insbesondere das Arbeiten im Homeoffice, rasant an Verbreitung gewonnen und werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch dauerhaft zu festen Bestandteilen der Arbeitswelt werden. An Führungskräfte wie Mitarbeiter*innen stellt sich damit die Anforderung, die Zusammenarbeit über räumliche Distanz erfolgreich zu bewältigen.
Zwar helfen hierbei digitale Formate wie z.B. Videokonferenztools. Trotzdem wirken sich die Distanz und die über Medien vermittelte Kommunikation auf das Miteinander zwischen Führungskräften und Mitarbeiter*innen wie auch auf die Zusammenarbeit im Team selbst aus. Welche Risikofaktoren bestehen dabei, und wie gelingt Führung auch unter Bedingungen der räumlichen Entfernung? Und wie können Organisationen ihre Führungskräfte und Mitarbeiter*innen dabei unterstützen?
Laden Sie sich hier den gesamten Beitrag herunter!
